So schön eine große und jugendlich aussehende Brust auch ist, sie kann auch als Last empfunden werden. Viele Frauen bekommen davon körperliche Beschwerden, manche auch psychische.
Um die Brust zu verkleinern, wird überflüssiges Gewebe - sowohl Brustgewebe, als auch Haut - entfernt. Dabei können verschiedene Schnitt-Techniken angewendet werden. Bei diesem Eingriff muss auch die Brustwarze neu positioniert werden.
Sowohl für die Brustvergrößerung als auch für die Brustverkleinerung stehen dem Arzt mehrere Methoden zur Verfügung. Er wird diese nach den individuellen Wünschen und den anatomischen Gegebenheiten der Frau auswählen. Die meisten Frauen haben Sorge, dass die Brustwarzen unter einer Brustverkleinerung zu leiden hätten. Das ist unbegründet, sofern der behandelnde Chirurg über die nötige Erfahrung verfügt und bei der Operation besonderes Feingefühl einsetzt.
Ein Schnitt rund um die Brustwarze bzw. den Warzenvorhof ist notwendig, weil die Brust nach oben versetzt werden muss. Die Brustwarze wird zusammen mit den Nerven und den Blutgefäßen versetzt. Damit wird gewährleistet, dass die Stillfähigkeit und das Empfinden der Brustwarze erhalten bleibt.
Vom unteren Rand der Brustwarze führt der Schnitt zur Brustfalte. An dieser Stelle kann der Schnitt bei besonders großen oder besonders stark erschlafften Brüsten noch weiter seitlich nach außen als sogenannter L-Schnitt oder zusätzlich noch horizontal nach innen als sogenannter T-Schnitt geführt werden. Nachdem der Operateur das überschüssige Gewebe entfernt hat, wird der neue, verbleibende Drüsenkörper nach oben verlagert. Dabei werden auch Nerven und Blutgefäße sowie die Brustwarzen in ihre neue Position gesetzt.
Die Narben der Operation werden in den meisten Fällen sehr klein und unauffällig sein. Sollten sich in der Abheilphase Probleme ergeben oder wird keine gute Narbenpflege betrieben, sind die Zeichen der Operation manchmal mehr als gewünscht zu sehen. Werden die Narben zu breit oder verlaufen sie unregelmäßig, kann das durch einen kleinen Eingriff wieder verbessert werden. Das Gleiche gilt auch, wenn die Brustwarzen, die bei der Brustverkleinerung neu positioniert wurden, nicht symmetrisch sind. Auch in diesem Fall kann ein weiterer, kleiner Eingriff dafür sorgen, dass beide Brustwarzen exakt angeordnet sind.
Unsere Arztsuche stellt Ihnen Mitglieder der Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen vor.